Teilen
Teilen
Am 08. September 2025 besuchten Schüler:innen des Gymnasiums Marienberg im Rahmen eines Projekttages die Versuchsanlage an der Spülhalde Hammerberg. Gemeinsam gingen wir der Frage nach, welche Auswirkungen bergbaubeeinflusste Wässer auf die Umwelt haben.
Zunächst führte Sabine Meißner von der SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH in die Geschichte der Spülhalde ein und erklärte, wie belastete Sickerwässer entstehen. Dr. Eberhard Janneck von der G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH zeigte den Schüler:innen den Zufluss der Sickerwässer zur Mulde und erläuterte die vielfältigen Auswirkungen auf das Ökosystem. Anschließend führte er die Gruppe auf das Gelände der Versuchsanlage. Er demonstrierte den Schüler:innen wie die Anlage funktioniert, und erklärte ihnen wie mithilfe von Mikrororganismen und Pflanzen belastete Sickerwässer kostengünstig und umweltverträglich gereinigt werden können.
Im Laufe des Projekttages entstanden interessante Gespräche über die ökologischen Folgen des historischen Bergbaus in der Montanregion Erzgebirge, die zum Nachdenken anregten.
Wie danken unseren Projektpartner:innen von der G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH, der TU Bergakademie Freiberg, sowie von der SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH für die Ermöglichung des spannenden Projekttages.
Dr. Eberhard Janneck erklärt den Schüler:innen die Pilotanlage.
© FVMRE
Sabine Meißner erläutert den Aufbau der Spülhalde Hammerberg.
© FVMRE